BEHANDLUNG
Bei gesichertem Subakromialsyndrom ohne Rotatorenmanschettendefekt sollte zunächst für mind. 2-3 Monate eine adäquate konservative Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika, subakromialen Infiltrationen eines Lokalanästhetikums in Kombination mit Kortison sowie zentrierender Krankengymnastik durchgeführt werden.
Erst bei anhaltenden Beschwerden stellt sich die Indikation zur operativen subakromialen Dekompression (= Erweiterung des Raumes unter dem Schulterdach) mit Abtragung der Akromionvorderkante und Ablösung des Lig. coracoacromiale. Begleitende Erkrankungen wie Entzündungen der langen Bizepssehne oder auch arthrotische Veränderungen des Schultereckgelenkes sollten stets mitbehandelt werden. Die Operation kann nahezu immer arthroskopisch (per "Schlüssellochtechnik") durchgeführt werden. Im Anschluss kann eine funktionelle, schmerzadaptierte Behandlung ohne Bewegungslimitierung durchgeführt werden.